Warum digitales Lernen in der höheren Berufsbildung?

by | Jul 7, 2025 | Wissen & Trends

Neue Lernformen, neue Technologien: Die Digitalisierung verändert auch die höhere Berufsbildung. Dieser Beitrag zeigt einige zentrale Aspekte.

Digitale Transformation betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen – auch die Weiterbildung muss sich anpassen.
Was heisst das konkret?

  • Lernen wird flexibler: On-Demand, mobil, individuell

  • Technologie unterstützt Lernen: von adaptiven Systemen bis hin zu virtuellen Klassenzimmern

  • Praxistransfer bleibt entscheidend: Theorie muss im Berufsalltag umsetzbar sein

Diese Entwicklungen sind nicht nur Trends – sie spiegeln klare bildungspolitische Zielsetzungen wider.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstreicht in seiner Themenseite zur Digitalisierung in der Bildung, wie zentral digitale Kompetenzen, flexible Lernformate und digitale Infrastrukturen für die Weiterentwicklung der Berufsbildung sind.

Für die Schweiz zwar nicht direkt relevant, aber trotzdem erwähnswert im Kontext der Frage «Warum digitales Lernen in der höheren Berufsbildung»: Auf europäischer Ebene verfolgt die EU mit ihrer Digital Learning Strategy das Ziel, Bildungssysteme resilienter, integrativer und digitaler zu gestalten. Besonders im Fokus: digitale Kompetenzen, personalisierte Lernwege und innovative Lernplattformen.

Die eHF kombiniert genau diese Faktoren: moderne Lerntechnologien, modulare Inhalte und persönliche Betreuung. Damit sind unsere Lehrgänge nicht nur digital, sondern relevant für den Berufsalltag.

Jetzt starten

Du willst deine Weiterbildung in Angriff nehmen? Entdecke den Lehrgang als Betriebswirtschafter:In HF und werde Teil der eHF-Community.