Wie du dein digitales Lernsetup optimierst
Ein gutes Lernsetup ist kein Luxus, sondern ein Erfolgsfaktor. Es spart Zeit und steigert deine Lernmotivation. Wir geben dir einige Tipps dazu.
Ein aufgeräumter Schreibtisch ist gut, aber ein durchdachtes, digitales Lernsetup ist besser. Wer berufsbegleitend lernt, hat wenig Zeit zu verschwenden. Umso wichtiger ist es, dass dein technisches und organisatorisches Umfeld das Lernen unterstützt. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit kleinen, aber gezielten Anpassungen dein digitales Lernumfeld so gestaltest, dass du fokussierter lernst.
Warum das Setup entscheidend ist
Ein gutes Lernsetup schafft mentale Klarheit und reduziert Störfaktoren. Besonders in digitalen Weiterbildungen, wo Eigenverantwortung gefragt ist, wirkt sich das direkt auf deinen Lernerfolg aus. Studien zeigen: Wer in einer gut vorbereiteten Umgebung lernt, kann sich nicht nur besser konzentrieren, sondern bleibt auch länger am Ball.
Das technische Grundsetup
Du brauchst nicht gleich ein High-End-Studio – aber gewisse Dinge sollten einfach funktionieren:
-
Laptop oder Tablet: Leistungsfähig genug für Videos, Plattformen und Multitasking
-
Zweitbildschirm (optional): Für paralleles Arbeiten (z. B. Lernplattform & Notizen)
-
Headset mit Mikrofon: Für Gruppenarbeiten, Online-Termine & klare Audioqualität
-
Externe Kamera & Licht (optional): Für professionelle Präsenz in Calls
Unser Tipp: Investiere in ein gutes Headset – das lohnt sich sofort.
Software & digitale Tools
Dein Lernsetup lebt von den richtigen digitalen Helfern. Hier ein paar bewährte Tools:
Zweck | Tools & Tipps |
---|---|
Notizen & Struktur | OneNote, Notion, Evernote |
Aufgabenplanung | Microsoft To Do, Trello, Apple Notes |
Zeitmanagement | Outlook, Google Kalender, Clockify |
Dateiverwaltung | Cloud-Speicher (z. B. Google Drive oder Office 365) |
Unser Tipp: Lege dir eine feste Struktur an, um Chaos zu vermeiden.
Dein Arbeitsplatz zu Hause
Es geht nicht nur um Technik. Auch dein physisches Lernumfeld zählt:
-
Ergonomie: Bequemer Stuhl, richtiger Abstand zum Bildschirm
-
Licht: Natürliches Tageslicht oder gute Lampe (kein direktes Licht ins Gesicht)
-
Ordnung: Ein aufgeräumter Schreibtisch ist kein Klischee, er wirkt wirklich
-
Fokus-Zonen: Wenn möglich, ein Ort, der nur fürs Lernen reserviert ist
Unser Tipp: Baue dir Rituale auf, wie z. B. Kaffee, Notizblock, Technik checken, dann starten.
Lernen unterwegs
Auch unterwegs kannst du sinnvoll lernen, wenn du vorbereitet bist:
-
Geräte: Leichtes Notebook oder Tablet
-
Zubehör: Powerbank, Hotspot, In-Ear-Kopfhörer
-
Orte: Zug, Bibliothek, Co-Working
Unser Tipp: Lade die Geräte zu Hause frühzeitig auf oder nimm eine Powerbank mit
Deine Ausbildung an der eHF
Unser Lehrgang zur/zum Betriebswirtschafter:in HF hat diverse online Elemente. Ideal, um dein digitales Setup auszutesten und zu optimieren.