Skills von Morgen: Diese Kompetenzen sind in Zukunft noch wichtiger
Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant. Gefragt sind überfachliche Fähigkeiten wie kritisches Denken, Selbstlernkompetenz und Data Literacy. Der Beitrag zeigt auf, welche Skills in Zukunft zentral sind.
Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel. Neue Technologien, veränderte Geschäftsmodelle und globale Dynamiken stellen neue Anforderungen an Arbeitnehmende. Wer morgen beruflich erfolgreich sein will, braucht nicht nur Fachwissen, sondern ein ganzes Bündel an überfachlichen Kompetenzen. Doch welche Skills sind zentral? Und wie bereitet man sich am besten darauf vor?
Was Studien und Expert:innen sagen
Zahlreiche internationale und nationale Untersuchungen, etwa vom World Economic Forum (WEF) oder von Microsoft, nennen regelmässig ähnliche Schlüsselkompetenzen. Auch digitalswitzerland und die Schweizerische Konferenz der höheren Fachschulen (K-HF) bestätigen: Wer diese Fähigkeiten entwickelt, ist in der Arbeitswelt der Zukunft gut aufgestellt.
Die wichtigsten Zukunftskompetenzen im Überblick
Nachfolgend zeigen wir einige zentrale Zukunftskompetenzen:
Kompetenz | Warum sie zählt |
---|---|
Kritisches Denken | Ermöglicht reflektierte Entscheidungen in komplexen, sich wandelnden Umfeldern. Zudem unterstützt kritisches Denken das Verarbeiten von Ergebnissen aus KI-Werkzeugen. |
Selbstlernkompetenz | Lernen hört nicht auf. Wer sich selbstständig weiterbilden kann, bleibt flexibel. Und Arbeitgeber:innen schätzen in der Regel Mitarbeitende, die selbständig Herausforderungen angehen können. |
Digitale Kompetenz | Verstehen und Anwenden ist bereits heute eine zentrale Kompetenz. Sie bleibt wichtig und wird in Zukunft eine Grundvoraussetzung sein. |
Kommunikation & Kollaboration | Virtuelle Teams, hybride Arbeitsformen und Kundeninteraktionen fordern klare Kommunikation und Zusammenarbeit. |
Problemlösefähigkeit & Kreativität | In einer dynamischen Welt braucht es kreative Lösungen. Dies auch oft ohne klare Anleitung. |
Resilienz & Anpassungsfähigkeit | Wandel gehört zum Alltag. Wer flexibel bleibt, kann Chancen besser nutzen. |
Entrepreneurship & Eigenverantwortung | Unternehmerisches Denken hilft nicht nur Gründer:innen. Auch Angestellte profitieren davon. Eigenverantwortliches Handeln macht die Arbeit interessanter. |
Egal ob KI, Automatisierung oder Business Intelligence: Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss Daten verstehen können. Data Literacy, also die Fähigkeit, Daten zu interpretieren, kritisch zu bewerten und fundiert zu nutzen, zählt zu den wichtigsten überfachlichen Kompetenzen. Studien wie der Future of Jobs Report 2025 (WEF) oder der Work Trend Index 2025 (Microsoft) betonen: Ohne ein solides Verständnis für Daten verliert man in vielen Berufen den Anschluss.
Bildung als Schlüssel
Die gute Nachricht: Diese Kompetenzen lassen sich entwickeln. Allerdings braucht es dafür eine andere Art der Bildung als auf einem Schulbank zu sitzen und zuzuhören. Um diese Kompetenzen zu entwickeln, braucht es Bildung, die praxisnah und anpassungsfähig ist sowie Raum für eigenverantwortliches Lernen und Reflexion bietet. Genau hier setzt die eHF an: Unser Lehrgang Betriebswirtschafter:in HF kombiniert Fachinhalte mit überfachlichen Skills, etwa durch:
-
fallbasierte Lernsettings
-
Projektarbeiten mit echten Unternehmensbezügen
-
Tools und Formate zur Selbstreflexion
-
begleitete Lernphasen mit Coaching
Dies ergänzend zum Lernen der theoretischen Grundlagen.
Deine Ausbildung an der eHF
Unser Lehrgang zur/zum Betriebswirtschafter:in HF vermittelt dir sowohl fachliche wie überfachliche Kompetenzen, die in Zukunft wichtig sind.
Weiterführende Quellen
Hier sind die Linkd zu den zwei erwähnten Quellen. Wenn du recherchierst, wirst du noch deutlich mehr Quellen entdecken. Die meisten davon weisen auf ähnliche Zukunftskompetenzen hin.