Bildung im Wandel: Die Rolle der Höheren Fachschulen
Die Höheren Fachschulen sollen gestärkt werden: Ein neues Massnahmenpaket des Bundesrats bringt Klarheit in der Bezeichnung, neue Titelzusätze und eine bessere internationale Vergleichbarkeit.
Die Höheren Fachschulen (HF) spielen in der Schweiz eine zentrale Rolle im tertiären Bildungsbereich. Sie verbinden berufliche Praxis, spezialisiertes Wissen und langfristige Perspektiven. Doch in den letzten Jahren stehen sie verstärkt im Fokus politischer Diskussionen. Wir geben einen Überblick zu aktuellen politischen Entwicklungen und Diskussionen.
Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Am 30. April 2025 hat der Bundesrat dem Parlament eine Botschaft zur Änderung des Berufsbildungsgesetzes übermittelt. Ziel: Bekanntheit, Sichtbarkeit und Ansehen der Höheren Fachschulen sowie der höheren Berufsbildung insgesamt zu verbessern. Darin enthalten sind Vorschläge wie das Bezeichnungsrecht „Höhere Fachschule“ und die Einführung von Titelzusätzen wie Professional Bachelor und Professional Master.
- Bezeichnungsrecht „Höhere Fachschule“
Künftig soll nur noch, wer einen anerkannten HF-Bildungsgang anbietet, den offiziellen Namen „Höhere Fachschule“ verwenden dürfen. Das schafft Klarheit und schützt vor Missverständnissen. Hintergrund: Stand heute gibt es kein gesetzlich geschütztes Bezeichnungsrecht. Das heisst, dass sich Institutionen „Höhere Fachschule“ nennen können, auch wenn ihr Bildungsgang nicht eidgenössisch anerkannt ist oder sich im Anerkennungsverfahren befindet. Es gibt Stand heute also keine klare Kontrolle, wer den Namen HF führen darf. - Titelzusätze „Professional Bachelor“ / „Professional Master“
Um die Abschlüsse der höheren Berufsbildung auch international besser einzuordnen, sollen neue Titelzusätze eingeführt werden. Diese sollen in korrekter Weise verwendet werden, z. B. in Kombination mit den geschützten Titeln der entsprechenden Abschlüsse. Damit will man Unter- und Nebeneinander mit Universität/Fachhochschule klarer gestalten.
Vernehmlassung & Gesetzgebungsverfahren
Die genannten Vorschläge sind Teil einer Vernehmlassung, die vom 14. Juni bis zum 4. Oktober 2024 lief. Der Bundesrat überweist die Vorlage dem Parlament. In diesem Verfahren werden die konkreten Details wie Vergabe und Schutz der Titel, Anforderungen an Bildungsträger etc. diskutiert.
Reaktionen aus dem Bildungsbereich
Es gibt diverse Reaktionen aus dem Bildungsbereich. Wir weisen hier auf jene der K‑HF (Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen) hin. Sie begrüsst die vorgeschlagenen Massnahmen ausdrücklich, sieht aber noch vertieften Klärungsbedarf, insbesondere bei der Umsetzung der Titelzusätze und der Transparenz der Anerkennungsverfahren.
Was bedeutet das für Studierende?
Mehr Klarheit und Verlässlichkeit
Wenn das Bezeichnungsrecht gesetzlich geschützt ist, kann ein Abschluss mit „Höhere Fachschule“ und/oder „Professional Bachelor / Master“ einheitlich wahrgenommen werden. Dies sowohl im Arbeitsmarkt als auch in der Gesellschaft.
Verbesserte internationale Verständlichkeit
Titelzusätze wie „Professional Bachelor“ können dazu beitragen, dass Abschlüsse auch ausserhalb der Schweiz besser erkannt und eingeordnet werden.
Höhere Qualität & Standards
Die politischen Vorschläge betonen, dass nur Bildungsanbieter mit anerkannten Lehrgängen den geschützten Namen „Höhere Fachschule“ führen dürfen. Damit steigt der Druck auf Qualität, Modulstrukturen und Rahmenbedingungen.
Ausblick
Die vorgeschlagenen politischen Änderungen könnten die Rolle der Höheren Fachschulen in der Schweiz substantiell stärken. Wann und in welcher Form sie umgesetzt werden, hängt vom Verlauf des parlamentarischen Prozesses ab. Für künftige Studierende lohnt es sich, Entwicklungen zu verfolgen und bei Auswahl des Lehrgangs auf offizielle Anerkennungen und Titelrechts-Status zu achten.
Deine Ausbildung an der eHF
Unser Lehrgang zur/zum Betriebswirtschafter:in HF befindet sich derzeit im Anerkennungsverfahren beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Bereits heute erfüllen wir sämtliche Anforderungen, die an anerkannte Bildungsgänge einer Höheren Fachschule gestellt werden. Dies sowohl nach aktueller als auch nach künftiger Gesetzgebung.
Weiterführende Quellen
Hier findest du weiterführende Informationen:
-
Position der K-HF (plus weitere auf der Homepage der K-HF)
- Botschaft zur Ändnerung des Berufsbildungsgesetzes
- Parlamentarische Beratung